Ein Anbieter, der dies bereits erfolgreich praktiziert, ist ein Spezialist für Buchhaltungssoftware aus Frankfurt am Main. Durch die Nutzung der Binect API-Schnittstelle hat er eine vollautomatisierte technische Anbindung seiner Systeme an Binect und kann so eine enorme Prozesseffizienz erzielen, die dem starken Wachstum seiner Kundenzahlen zugutekommt und sich bequem skalieren lässt. Binect REST (REpresentational State Transfer) nennt sich die API-Schnittstelle, die eine komfortable Alternative zur bereits bewährten Binect API im SOAP-Protokoll darstellt. Sie bietet eine besonders leichte Handhabung, weil hier die Systemumgebung des Kunden erhalten bleibt und einfach an den Webservice für den digitalen Briefversand angebunden wird.
Ohne Zweifel gehört zur Nutzung einer API-Schnittstelle ein gewisses Technologie-Verständnis und idealerweise eigene IT-Fachkräfte auf Kundenseite, für die API-Schnittstellen eine leichte Übung sind. Wie hoch aber ist der Nutzen einer API-Schnittstelle im Vergleich zur Nutzung der Binect Services über ein bequemes Web-Portal im Browser?
Durch die Anbindung an eine API lassen sich viele Prozesse, die sonst Schritt für Schritt durchgeführt werden, vollautomatisiert umsetzen. Beim hybriden E-Post Briefversand sind dies z.B.:
- die Umwandlung des Schriftstücks in ein PDF,
- die Vorprüfung von Format und Adresse zur Sicherstellung der Maschinentauglichkeit und Zustellbarkeit,
- eine Autokorrektur (z. B. Weißen, Skalieren) und
- die sogenannte Normalisierung des Briefes.
Damit ist die Anpassung an die Druckmaschine inkl. Kuvertierung, Porto-Optimierung und Zustellung gemeint. Infolgedessen lassen sich ohne viel Aufwand auf beiden Seiten erhebliche Skalierungseffekte (u.a. Kosten- und Zeitersparnisse) erzielen.
Mit wenigen Mausklicks lassen sich traditionelle Briefe so einfach versenden, wie E-Mails. Gerade in Zeiten von Home-Office ist diese Art des Briefversands sehr bequem.
Damit die Anbindung an die API funktioniert, bietet Binect verschiedene Service- und Abrechnungs-Modelle an. Freelancer und Kleinunternehmen können den Binect Online Service über die API-Schnittstelle kostenlos nutzen. Abgerechnet wird dann pro Sendung, so dass Binect-Kunden einfach nachvollziehen können, welche Volumen sie bewegen und wie hoch ihre Prozesskostenersparnis ist, bis zu 45% betragen kann.
Wer Lust bekommen hat, den Service einmal auszuprobieren kann >> hier kostenlos unsere Binect API testen. Von dort aus sind es nur noch wenige Schritte bis zur eigenen API-Anbindung.