Der Landkreis St. Wendel mit seinen über 86.000 Einwohnern liegt nordöstlich der Landeshauptstadt Saarbrücken im Saarland. Er versteht sich als modern und zukunftsorientiert. Als Servicezentrum baut er sein digitales Angebot aus, das seinen Bürgerinnen und Bürgern jederzeit zur Verfügung steht. Auch aus ökologischen Gründen setzt er auf Digitalisierung, um die internen Abläufe noch flexibler, kostensparender und effizienter zu machen.
Unter dem Modellprojekt „Smart Cities“ wurde der Landkreis unter 86 Städten ausgewählt.
Ausgangssituation für den Einsatz einer digitalen Poststelle war der Wunsch, die Digitalisierung in der kommunalen Verwaltung voranzutreiben. Zu der Zeit wurden Bescheide und Schreiben manuell verarbeitet. Das heißt, sie wurden in den Fachämtern ausgedruckt, kuvertiert und in der Poststelle mit einer Frankiermaschine frankiert. Über regelmäßigen Austausch mit anderen Kommunen war die Möglichkeit zum Einsatz einer digitalen Poststelle bereits bekannt.
Der Landkreis St. Wendel hatte gleich mehrere Gründe nach einer Lösung zu suchen:
- Die Umstellung auf Digitalisierung im ganzen Haus,
- sich zukunftsorientiert und nachhaltig zu präsentieren,
- der Kostenpunkt und
- der hohe manuelle Aufwand.
Über seine Ausschreibung für den digitalen Postausgang sind drei Kandidaten in die engere Wahl gekommen. Ausschlagend für die Entscheidung war die Anforderung, dass neben Standardschreiben und Tagespost auch Postzustellungsaufträge und Einschreiben digital auf den Weg gebracht werden sollten.
Hier hat die Binect GmbH mit ihren umfangreichen Leistungen den Zuschlag erhalten. Neben den konkurrenzlosen Zusatzleistungen konnte Binect auch preislich punkten.